
Auf dem Weg zur "ÖkoFairen Gemeinde"
Im Kirchenkreis Mecklenburg-Vorpommern der Nordkirche gibt es im Moment erst vier Gemeinden, die sich auf den Weg gemacht haben. Im Frühjahr 2022 hat unser Kirchengemeinderat den Beschluss gefasst, dass wir uns gemeinsam auf den Weg dahin machen wollen, die fünfte "öko-faire" Gemeinde zu werden. Die meisten Schritte sind getan!

Was ist „ÖkoFaire Gemeinde“?
Die Nordkirche hat im September 2015 mit dem Klimaschutzgesetz Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zu einem insgesamt nachhaltigeren Verhalten beschlossen. Das schließt die kirchliche ökofaire Beschaffung mit ein. Die Aktion ÖkoFaire Gemeinde und ÖkoFaire Einrichtung will Gemeinden ermutigen, mit kreativen Ideen faire und ökologische Aspekte in ihrem Kaufverhalten zu integrieren.
Jährlich kauft die Kirche Waren und Dienstleistungen in Milliardenhöhe. Diese enorme Marktmacht der Kirche kann durch bewusste Kaufentscheidungen Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen stärken.
Einbeziehung der Gemeinde
- Vortragsreihe zu Themen wie „Energieeinsparung Zuhause“, „Fair gehandelte Lebensmittel und Kleidung“, „Wie putze ich ökologisch sinnvoll?“ „Unser Wasser in Rostock“ – voraussichtlich im Herbst 2022
- Besuche des Arbeitskreises in den einzelnen Gemeindegruppen
- Öffentliche Ideenfindung
- Regelmäßig eine neue Informationstafel im Foyer des Gemeindezentrums
- Ständig aktualisierte Webseite
Für die Planung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit hat sich ein Arbeitskreis gebildet aus interessierten Gemeindemitgliedern.
Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind herzlich und jeder Zeit willkommen.

Der Fahrplan unserer Gemeinde zur „ÖkoFairen Gemeinde“
Veranstaltungen und Bewirtung
- Die Kirchengemeinde (KG) kauft jetzt auch Tee aus ökologischem Anbau und Fairem Handel.
- Die KG nutzt Leitungswasser oder Mineralwasser in Mehrwegflaschen regionaler Abfüller.
Bisher schon umgesetzt:
- Die KG (Kirchengemeinde) kauft Kaffee aus ökologischem und fairem Anbau.
- Im Rahmen von Festen wird Mehrweggeschirr verwendet.
- In der Gemeinde wird mehrmals im Jahr ein Stand mit fair gehandelten Produkten zum Verkauf aufgebaut. (Eine-Welt-Stand)
Bereich Innen und Außen
- Die KG setzt an allen Wasserhähnen Durchflussmengenbegrenzer ein. Toilettenspülungen mit zwei Tasten werden mit Aufklebern über den unterschiedlichen Wasserverbrauch gekennzeichnet.
Bisher schon umgesetzt:
- Die Kirchengemeinde trennt ihren Müll nach den regional gültigen Standards.
- Der Altarschmuck besteht zur Hälfte des Jahres aus Blumen aus Gärten und einem eigens angelegten Blühstreifen.
- Auf dem Grundstück der Gemeinde wird für den Insektenschutz eine blühende Wiese nur zwei Mal im Jahr gemäht.
- Die KG nutzt nachhaltig Second-Hand-Büromöbel.
Elektronische Geräte
- Geräte werden bei Nichtnutzung komplett ausgeschaltet oder durch Steckdosen-Schaltleisten vom Stromkreis getrennt.
Bisher schon umgesetzt
- Fast in allen Räumen der KG gibt es seit Frühjahr 2021 LED-Lampen.
- Die KG bezieht zertifizierten Ökostrom.
- Die KG produziert selbst regenerativen Strom (Solarstrom).
Nach einigen Monaten Arbeitszeit war es am 13. November 2022 so weit: Der Antrag für die Bezeichnung „Ökofaire Gemeinde“ war fertig und wurde den Gottesdienstbesuchenden präsentiert.
Aus einem Kriterienkatalog, der alle Bereiche des Gemeindelebens umfasst (s.o.), konnte der Arbeitskreis „Ökofaire Gemeinde“ ausreichend viele Punkte per Fotos und Beschreibungen in unserer Gemeinde nachweisen.
Unser Antrag geht nun ans Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche, das ihn prüfen wird.
Wir hoffen, dass unsere Veränderungen im Alltag der Gemeinde (z. B. der Gebrauch von Leitungswasser) ausreichen, um den Titel „Ökofaire Gemeinde“ zu erringen.
Doch damit wird unser Weg noch nicht zu Ende sein. Der Arbeitskreis wird weiter arbeiten und neue Projekte für unsere Gemeinde in Angriff nehmen.
Sie werden jederzeit auf unserer Webseite und auch im Gemeindebrief darüber informiert.
Und jetzt: DAUMEN DRÜCKEN.